Casino & Co.: 3 coole Tipps für maximalen Nervenkitzel in Berlin

Berlin gilt als das Herz des Landes. Die Hauptstadt glänzt unter anderem mit multikultureller Vielfalt, Innovation, Science Fiction und mit herausragender wissenschaftlicher Arbeit. Überdies zieht es täglich Adrenalinjunkies in die Nähe des Alexanderplatzes. Hier und da besteht nämlich die Möglichkeit, die Adrenalin-Produktion ordentlich anzukurbeln.

Wer Lust auf absoluten Nervenkitzel hat, der ist auch in der BingBong Spielothek gut aufgehoben, wo unzählige Slots für Spannung pur sorgen. Verschiedene Themen-Slots werden geboten und üppige Boni gibt es auch. Die vergibt der Anbieter nämlich einfach so. Wie aber sieht es ansonsten in Berlin aus? Welche Action-Events machen aus Touristen wahre Helden? Im Folgenden lernen Besucher der Stadt das Zentrum des Landes aus einer völlig neuen Perspektive kennen.

Das Casino: Großer Spielspaß für Zocker

In den meisten Städten träumen die Bewohner von einem atemberaubenden Casino. Nicht so in Berlin, hierher haben es bereits mehrere Spielbanken geschafft. Im Casino stehen zahllose Tische und auch ein Automatencasino bereit. Wie es sich für eine landbasierte Spielbank gehört, dürfen auch höhere Summen über den Tisch wandern.

Vor dem Gang in die Spielbank vor Ort gilt es einige Dinge zu beachten. Die wichtigsten Fakten lassen sich vorab nachlesen. Im Wesentlichen sind Gäste der Spielbank in Berlin jedoch zum Tragen eleganter Kleidung verpflichtet. Für den Besuch einer Spielhalle gilt das nicht. Im Casino am Fernsehturm sind täglich mehr als 1.000 Spieler anzutreffen. Sie alle fühlen sich vom atemberaubenden Ambiente und dem Feeling beim Spiel inspiriert. Ein netter Service und neueste Automaten sind natürlich inklusive.

Base Flying: Höhenangst den Kampf ansagen

Am Alexanderplatz finden ständig neue Events statt. Hier kommen unzählige Menschen zusammen. Daher siedeln sich vermehrt Event-Anbieter an, die zusätzlich Nervenkitzel im Gepäck haben. Ein beliebtes Erlebnis ist das sogenannte Base Flying. Dabei geht es in Berlin 125 m in die Höhe. Okay, Höhenangst ist fehl am Platz. Mit ein paar Tricks gegen Angst vor dem Fliegen können sich Betroffene jedoch zu mehr Wohlbefinden in der Höhe verhelfen. Mutige starten mit dem Base Flying unmittelbar auf der Dachfläche des Park Inn Hotels. Von hier aus geht es an Seilen gesichert 125 m in die Tiefe.

Base Flying liegt derzeit im Trend. Noch bieten es nur wenige Städte an. Die meisten Groß- und Kleinstädte haben keine derartigen Höhen. Die Gebäude sind niedriger oder der Abstand zu anderen Bauten erlaubt kein Base Flying. Berlin-Reisende müssen diesen Nervenkitzel daher unbedingt mitnehmen.

Berlin unter der Straße erleben

Reisende zieht es oft direkt in die deutsche Metropole und vom Zentrum aus erkunden sie die ganze Stadt. Ein paar Tage reichen hierfür nicht aus. Doch noch spannender ist ein Besuch der Unterwelt der Hauptstadt. Ob das möglich ist? Natürlich! In Berlin geht praktisch alles. Für historisch Interessierte ist die Erkundung der Unterwelt Berlins unverzichtbar. Abgesehen von den bekanntesten 7 Bunkern in Berlin gibt es zahlreiche kleinere.

Zudem befindet sich die Stadt auf einem einzigartigen Tunnelsystem. Hierher gelangen nur wenige Menschen. Ein Besuch zeigt die Stadt aus einem ganz anderen Blickwinkel. Und: Geschichtliche Fakten zum Tunnelbau gibt es ebenso dazu. Innerhalb von Führungen erfahren Besucher alles über Architektur, Grund des Baus und Ursachen für die weitere Nutzung. Hier unten liegt die Temperatur deutlich niedriger als oberhalb der Erdoberfläche.

Neben warmer Kleidung packen sich Besucher besser festes Schuhwerk ein. Tunnelsysteme sind meist feucht und auch im Bunker kann die Luftfeuchtigkeit je nach Art im oberen Bereich liegen. Highlight der geführten Touren sind verlassene U-Bahn-Röhren. Für ein unvergessliches Erlebnis ist die Mitnahme einer Taschenlampe anzuraten. Außerdem gilt es den Termin für die Tour möglichst zeitnah zu buchen, da die geführten Touren häufig schnell ausverkauft sind.

 

Spielbank, Spielothek, Casino?

Spielbank, Spielothek, Casino? Wo liegt da eigentlich der Unterschied? Gambler sind verunsichert. Im Internet begegnen sie täglich unterschiedlichen Begriffen. Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags aus dem Jahr 2021 ist die Unterscheidung jedoch äußerst wichtig. Auch Spieler sollten mit den Begrifflichkeiten vertraut sein.

Der virtuelle Bereich dehnt sich täglich aus. Die Suche nach Slotspielen führt zur BingBong Spielothek mit Lizenzierung aus Deutschland. Sämtliche Spiele sind für deutsche Gambler legal. Weiterhin gibt es ausschließlich seriöse Zahlungsanbieter und nur die Slots der besten Entwickler haben es auf die digitale Präsenz des Anbieters geschafft. Was aber ist ein Anbieter wie BingBong? Handelt es sich hierbei um eine Spielothek und wann genau sprechen Erfahrene von einer Spielbank? Die Antworten auf diese Fragen finden Gambler in den folgenden Ausführungen zum Thema.

Spielbank und Casino – Synonyme oder Antonyme?

Ein Casino ist ein Gebäude, in welchem staatlich genehmigtes Glücksspiel stattfindet. Viele bringen den Begriff mit rauschenden Spieltischen in Verbindung. Dabei erinnern sie sich an Filme wie Casino Royale, Hangover und Rain Man. Poker, Blackjack, Baccara und Roulette sind typische Bilder, die der Begriff Casino erzeugt. Das Wort Spielbank lässt etwas Anderes vermuten. Tatsächlich zeigt die älteste Spielbank Deutschlands bereits, dass das Angebot einer Spielbank dem eines Casinos zu ähneln scheint. Und in der Tat: Die beiden Wörter Casino und Spielbank meinen dasselbe Spielangebot. In Gebäuden mit der Aufschrift ‚Spielbank‘ oder ‚Casino‘ gibt es das identische Angebot an Pokertischen, Black Jack und anderen Tischspielen.

Weitere typische Eigenschaften:

  • Dresscode erforderlich
  • Öffnungszeiten
  • Meist mit Restaurant-Anschluss
  • Häufig mit Eintrittsgebühr versehen

Spielothek – buntes Gambling für alle

Die Spielothek oder auch Spielhalle grenzt sich von Casinos und Spielbanken ab. Eine Spielothek ist mit Slot-Spielen auch in einer Spielbank zu finden. Dort hat sie die Bezeichnung ‚Automatencasino‘ und befindet sich in einem separaten Bereich. Ein Dresscode ist nicht vorgesehen. Allerdings sollten Spieler dennoch in ordentlicher Kleidung erscheinen.

Die meisten Spielotheken gibt es online. Aufgrund der verpflichtenden Lizenzierung sind Spieler hier geschützt. Dennoch sollten sich Erstspieler Hilfe bei der Wahl einer seriösen Online-Spielothek suchen und sich erst im Anschluss daran registrieren. Einige Merkmale deuten auf einen zuverlässigen Anbieter hin.

Was eine Spielothek sicher macht:

  • Einhaltung des Jugendschutzes
  • Sichere Datenübertragung durch https
  • Video-Ident-Verfahren bei Registrierung
  • Seriöse Zahlungsanbieter
  • Fairness im Spiel und integrierter RNG
  • Einhaltung geltender Richtlinien

Die neuen Bestimmungen für Spielotheken

Seit der Veröffentlichung des GlüStV 2021 gibt es deutschlandweit neue Regeln. Diese sind von Anbietern zwingend einzuhalten. Wer sich widersetzt, erhält keine Lizenz. Anbieter ohne Lizenzierung dürfen deutsche Spieler nicht auf ihre Seite locken. Für den Erhalt deutscher Spieler sind Betreiber virtueller Spielotheken um die Einhaltung der Richtlinien bemüht. Wer sich seriös verhält und den Anordnungen nachkommt, zählt zu den behördlich zugelassenen Spielotheken. Auf der Whitelist der Glücksspielbehörde sehen Spieler die seriösen und somit konzessionierten Webseiten. Aktuell wächst die Liste ständig. Die Behörden bemühen sich um Vollständigkeit, sodass alle geprüften Bewerber auf der Liste erscheinen.

Alle anderen Anbieter müssen den deutschen Markt verlassen. Spieler sollten fragwürdige Seiten unter keinen Umständen aufsuchen. Hier ist die Sicherheit nicht gewährleistet. Die Teilnahme am Glücksspiel auf nicht von Deutschland lizenzierten Seiten ist strengstens untersagt. Welche Anforderungen müssen Betreiber eigentlich erfüllen, um auf die Liste zu gelangen?

  • Keine minderjährigen Spiele
  • Einhaltung des Limits von 1.000 Euro pro Monat
  • Nicht mehr als 1 Euro pro Slot-Dreh
  • Panic-Button muss vorhanden sein
  • Spielerprofil mit Gewinn und Verlust

Außerdem dürfen Spielotheken nicht mit dem Begriff ‚Casino‘ für sich werben. Ohnehin sind emotionale Werbungen, die zum Glücksspiel verleiten, deutschlandweit verboten. Renommierte Anbieter stehen gänzlich hinter diesen Anforderungen und machen auf legale Weise auf sich aufmerksam. Ein dauerhaft erreichbarer Kundensupport in deutscher und englischer Sprache ist mit von der Partie und der Fun kann beginnen.

Glücksspiel in Berlin: Diese Casinos sind einen Besuch wert

Seit 2021 ist das Interesse an Glücksspiel sprunghaft angestiegen. Verantwortlich dafür ist die Legalisierung digitaler Angebote. In einem Online Casino mit deutscher Lizenz kann von Zuhause aus ganz bequem und sicher gezockt werden. Manchmal darf es aber dann doch ein Besuch in einem großen, landbasierten Casino sein. Und wo sollte das besser funktionieren als in der wunderbaren Hauptstadt Berlin?

Zu Gast im Fernsehturm – das Casino mit dem besonderen Ambiente

Einer der wohl bekanntesten Orte in Berlin ist der Fernsehturm. In perfekter Lage am „Alex“ befindet sich im Inneren des Fernsehturms die zweitgrößte Spielbank der Stadt. Aufgeteilt auf zwei Etagen bietet sie rund 180 Spielautomaten und verschiedene Tischspiele. Das eindrucksvolle Ambiente lässt Las-Vegas-Vibes aufkommen. Verglichen mit vielen anderen Casinos ist hier vor allem das moderne Design ein Highlight.

An zwei Blackjack-Tischen wird regelmäßig mit dem Dealer gezockt, an den Wochenenden steht das beliebte Kartenspiel Poker im Fokus. Kleine Mankos gibt es aber auch. Zum einen wird leider kein französisches Roulette geboten und zum anderen fehlt ein Restaurant. Dafür versöhnt eine hippe und moderne Bar mit köstlichen Cocktails und zumindest kleinen Snacks.

Das größte Casino Berlins – bis zu 1.500 Zocker sind hier täglich zu Gast

Im Jahre 1975 öffnete das Casino am Potsdamer Platz zum ersten Mal seine Tore. Seither gehört es zu einem der bekanntesten Häuser in ganz Deutschland. Auf fünf Etagen verteilt gibt es hier vom Automatenspiel bis zu klassischen Tischspielen jede Menge Abwechslung. Im Slotbereich mit rund 400 Automaten herrscht legere Stimmung, die Kleiderordnung ist nicht ganz so streng.

Anders sieht es in den vier Etagen mit Tischspielen aus. Hier wird auf eine gewisse Etikette Wert gelegt, Herren tragen ein Sakko, bei Damen ist das Kostüm eine gute Wahl. Dank der guten Infrastruktur rund um den Potsdamer Platz ist das Casino eine der bestbesuchten Locations in Berlin. Zu den Highlights gehören die täglich stattfindenden Pokerturniere, bei denen Texas Hold’em im Fokus steht. Verzichten müssen Gambler allerdings auf American Roulette, das seit Anfang 2022 nur noch im Fernsehturm Berlin stattfindet.

Kleines Casino Hasenheide – vor allem für Automatenspieler interessant

In Neukölln befindet sich ein weiteres Casino, das zum gleichen Betreiber wie die beiden größten Spielbanken gehört. Im Fokus steht hier klar das Automatenspiel, ab 11 Uhr täglich sind die Angebote verfügbar. Gegen 19:00 Uhr öffnet dann auch der Pokerbereich, wo nahezu täglich Turniere abgehalten werden. Besonders gut besucht sind die Cash-Games, an den Wochenenden kann es am Tisch auch schon mal eng werden.

Geeignet ist die Spielbank für alle, die sich in einer lockeren Umgebung wohlfühlen möchten. In Sachen Dresscode gibt es keine strengen Vorschriften, weder Sakko noch Krawatte sind vorausgesetzt. Verzichten müssen Besucher auf Live-Tischspiele (außer Poker), denn die werden hier nur in elektronischer Variante am Automaten angeboten. Auch das Platzangebot ist deutlich begrenzter als bei den beiden wichtigsten Spielbanken Berlins.

City-Spielothek oder doch lieber Online-Spielhalle?

Wenn es gerade keines der großen Casinos sein soll, gibt es dennoch Möglichkeiten für das ein oder andere schnelle Spiel zwischendurch. In Berlin gibt es zahlreiche Spielotheken, die ein umfangreiches Angebot bereithalten. Dafür muss allerdings spätestens seit dem Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland niemand mehr vor die Tür. Spielothek-Feeling kommt heute auch problemlos ins eigene Zuhause. Seriöse Online-Anbieter stellen Slots in Hülle und Fülle zur Verfügung. Wer also nicht gerade ein bisschen Live-Las-Vegas im Casino Berlin genießen möchte, kann sich damit Abhilfe verschaffen.

Reisende in Berlin sollten aber dennoch zumindest einen Blick auf die Spielbank am Potsdamer Platz werfen. Nicht umsonst ist sie über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Hier treffen Ambiente, Einrichtung und gepflegtes Beisammensein aufeinander. Im hausinternen Restaurant werden darüber hinaus regionale Köstlichkeiten zu später Stunde serviert.